
Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder
im Evangelischen Kirchenkreis Paderborn
Haus der Evangelischen Kirche
Klingernderstraße 13
33100 Paderborn
Tel. 05251.5002-60
kita-verbund-kkpb.de
kontakt@kita-verbund-kkpb.de

Ulrike Freitag-Friedrich, Geschäftsführung
Tel. 05251.5002-60
Ulrike.Freitag-Friedrich@kkv-gt-hal-pb.de

Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Paderborn
Entstehung, Struktur und Ziele des Verbunde
Im Jahr 2012 wurde der Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn gegründet. Der Evangelische Kirchenkreis Paderborn führt seitdem evangelische Tageseinrichtungen für Kinder in der Trägerschaft des Kirchenkreises als besondere Einrichtung im Sinne des Artikel 104 Absatz 1 der Kirchenordnung „Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn“.
Der Ev. Kirchenkreis Paderborn unterstützt damit die Kirchengemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in Bezug auf die Arbeit mit Kindern und die evangelische Erziehung.
Ziel des Verbundes der Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn ist, den hohen qualitativen Anforderungen im Bereich Kindertageseinrichtungen, den Rahmenbedingungen des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz NRW) und der damit gesamten Komplexität gerecht zu werden.
Der Verbund Ev. Kindertageseinrichtungen im Ev. Kirchenkreis Paderborn entwickelt Standards für den Verbund, sichert und steigert die Qualität der Arbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder und erzielt Synergieeffekte.
Die evangelische Erziehung geschieht in enger Zusammenarbeit und Verzahnung zwischen der Kirchengemeinde und der Kindertageseinrichtung vor Ort.
Derzeit zählen zehn Kindertageseinrichtungen/Familienzentren zum Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn.
Aufgabenbereich
Der Verbandsvorstand der Evangelischen Kirchenkreise Gütersloh, Halle und Paderborn hat die Geschäftsführung für die betriebswirtschaftliche Führung und Leitung des Verbundes berufen.
Ulrike Freitag-Friedrich ist Dienststellenleitung des Verbundes und zuständig für:
• Betriebswirtschaftliche Führung und Leitung des Verbundes
• Personalmanagement und Personalentwicklung
• Mitarbeit am evangelischen Profil der Einrichtungen des Verbundes
• Steuerung und strategische Weiterentwicklung der Einrichtungen
• Optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen
• Vertretung und Repräsentanz des Verbundes auf kommunaler Ebene und auf der Landesebene
• Vernetzung mit anderen Institutionen, die Kindertageseinrichtungen betreiben
• Vertretung des Verbundes in der Öffentlichkei
Leitungsausschuss Verbund der Tageseinrichtungen
Die Kirchengemeinden, deren Tageseinrichtungen für Kinder dem Verbund des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn angehören, entsenden Mitglieder des Presbyteriums in den Leitungsausschuss.
Die Mitglieder des Leitungsausschusses beraten zu den Aufgaben im Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen im Verbund, entwickeln gemeinsame Standards und beschließen die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen im Verbund.
Vorsitzende des Leitungsausschusses
Pfarrerin Patrizia Müller
Tel. 05641.1512
Patrizia.Mueller@kk-ekvw.de
Satzung Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn
Die Kreissynode beschließt für den Arbeitsbereich der Kindertageseinrichtungen gemäß Artikel 104 Absatz 1 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen die folgende Satzung: „Satzung für den „Verbund für Tageseinrichtungen für Kinder im Ev. Kirchenkreis Paderborn“ .
Satzung Link einfügen
Leitbild – Evangelisches Profil (QM)
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut aus.